Wohnen & Einkaufen – Supermarkt mit Wohnbebauung auf dem Dach – Wohnen & Arbeiten – Bürogebäude mit Apartments

 

Realisieren Sie Ihr multifunktionales Gebäude mit maxmodul: In mixed-use-Immobilien – als Teil gut durchdachter städtebaulicher Konzepte und im Sinne der Nachverdichtung – werden Gewerbe- und Wohnflächen in einem Gebäude kombiniert. maxmodul ist der Ansprechpartner, wenn es darum geht, moderne Arbeitswelten mit allen Annehmlichkeiten, hohen Qualitätsstandards und einer hochwertigen Ausstattung zu realisieren.

Ansprechende Empfangsbereiche, Archiv- und Technikräume, Toiletten und Teeküchen mit Sitzbereichen planen wir von Anfang an mit. Mit einer perfekt geplanten Infrastruktur, Beleuchtungs- und Schallschutzkonzepten bieten wir optimale Lösungen für Ihre Kombination aus Arbeiten und Leben.

 

apartements full

Ein System – viele Anwendungsmöglichkeiten

Es ist Zeit, zu handeln.

Deshalb übernehmen wir Verantwortung für die Zukunft.

Das beginnt schon beim ressourcenschonenden Umgang mit den verwendeten Materialien und bei der ganzheitlichen Betrachtung eines Bauprojekts. Neben der hohen baulichen Qualität, der sicheren und termingerechten Abwicklung sowie dem architektonischen Anspruch, stehen bei uns vor allem die Nutzer im Fokus. Mit unserem Bausystem wollen wir Werte für Generationen schaffen und gleichzeitig die Einflüsse auf die Umwelt reduzieren.

Durch die serielle Fertigung unserer maxmodule in der modernen Baufabrik generieren wir, über architektonische und ökologische hinaus, auch soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit.

Bei maxmodul haben wir es uns zum Ziel gemacht, hohe Präzision und Qualität im Rekordtempo zu erreichen. Dabei fokussieren wir uns insbesondere auf die Planung und Umsetzung zukunftsweisender Projekte. Wir wollen Gebäude neu erfinden, denn Fortschritt baut man aus Ideen.

Bauen mit maxmodul bedeutet...

Nachhaltigkeit bei maxmodul

Umweltbeton Bögl

 

umweltbeton boegl

Für die Module kommt ein Beton zum Einsatz, welchen die Firmengruppe Max Bögl speziell für diese Anwendung entwickelte. Dabei lag der Fokus neben der Betonperformance maßgeblich auf dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Zur Herstellung umweltschonender Bauteile kommen spezielle Zusatzstoffe zum Einsatz. Diese ermöglichen eine Dezimierung des Zementgehalts um mindestens 70 %.

Da der Zementanteil im Beton maßgeblich zur CO2-Emmission beiträgt, wird durch dieses Verfahren die CO2-Bilanz des Betons merklich verbessert. Die Verwendung des hochfesten Umweltbetons (C50/60) reduziert die Bauteilquerschnitte auf ein Minimum. Das stellt einen deutlich geringeren Rohstoffverbrauch gegenüber herkömmlichen Bauweisen sicher.

Der entwickelte Umweltbeton Bögl zeichnet sich zusätzlich durch eine ausgeprägte Materialbeständigkeit aus, was eine langlebige Nutzungsqualität garantiert. Die Lebensdauer der Module liegt bei rund 300 Jahren. Bei der massiven Bauweise der Gebäude bedarf es keiner zusätzlichen umweltschädlichen Folien oder Verbundwerkstoffe.

Dabei gewährleistet der Umweltbeton Bögl mittels hoher Speicherkapazität ein optimales Raumklima für die Bewohner – im Sommer kühl und im Winter warm. Obendrein bringt Beton durch seine monolithische Struktur erhebliche Vorteile für den Schall- und Brandschutz gegenüber anderen Baustoffen mit.

Video

Broschüre

Broschüre
maxmodul schafft bezahlbaren Wohnraum in Hamburg

maxmodul schafft bezahlbaren Wohnraum in Hamburg

09.02.2023

Im Maienweg in Hamburg entstehen bis zum Frühjahr 2024 knapp 7.000 m² Wohnfläche, die sich auf vier Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 101 Wohnungen aufteilen. Errichtet werden die Gebäude in der nachhaltigen …

weiterlesen ...
Firmengruppe Max Bögl gewinnt mit maxmodul beim Innovationspreis des Bayerischen Bauindustrieverbandes

Firmengruppe Max Bögl gewinnt mit maxmodul beim Innovationspreis des Bayerischen Bauindustrieverbandes

25.05.2022

Der Bayerische Bauindustrieverband fördert neue, kreative Produkte und Technologien in der Baubranche und lobt aus diesem Grund seit einigen Jahren einen Innovationspreis aus. Um den Herausforderungen und dem Wettbewerb am …

weiterlesen ...
Bund, Land und Bürger feiern Richtfest für die Catella-Seestadt

Bund, Land und Bürger feiern Richtfest für die Catella-Seestadt

09.05.2022

Hunderte von Bürgerinnen und Bürgern sowie viel Prominenz aus Bund, Land und Stadt haben am vergangenen Wochenende die Seestadt mg+ gefeiert. Nach der Grundsteinlegung im Dezember 2021 folgte nun bereits das …

weiterlesen ...

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...